SWEET CRIP, 10.11. – 10.12.2023
Veranstaltungen
Vernissage
Fr, 10.11.
17:00 Voreröffnung bei eingeschränkter Zugänglichkeit
18:00 öffentliche Vernissage
19:00 Lesung von Méchain & Sam Musy
Workshop & Nap time
Son, 12.11., 15:00-18:00
15:00 Workshop mit Olga Madjinodji
Besondere Führung
Fr, 17.11., 15:00-16:00
Besuch mit Schutzmasken
Lesung & Nap time
Son, 19.11., 15:00-18:00
17:00 Reading with Camille Cornu
Führung & Nap time
Son, 26.11., 15:00-18:00
Besondere Führung
Fr, 1.12., 15:00-16:00
Besuch mit Schutzmasken
Lesung & Nap time
Son, 3.12., 15:00-18:00
17:00 Workshop Crochet "Sense of Truth"
mit Sabrina Röthlisberger Belkacem
Finissage & Bingo
Son, 10.12., 15:00-20:00
18:00 BINGO! Veranstaltung
about sweet dreams, food, time and beautiful nightmares
In Sweet Crip geht es um Identitäten, Liebe, Vergnügen und Pflege. Ein Vorschlag von Lari Medawar, die Ausstellung lässt sich von der Crip- und Queer-Kultur inspirieren und bringt Kunstschaffenden zusammen, die ihre eigenen Kontexte, Objekte und Ideen artikulieren. Sie laden ein in einem Raum zum Verweilen voller Kissen und Betten, Prothesen und Decken, Bücher und Schokolade, Pillen und Marshmallows, Rollstühle und Krücken, Tee und Schläfchen.
Vorgeschlagen von Lari Medawar
Eingeladen von Camille Regli und Kristina Grigorjeva
Mit der Hilfe von Neige Sanchez et Fig Doche, l’espace Eeeeeeeh !, Crashroom und Noha Winter, Centre hospitalier de la Ville de Bienne
Unterstützt von Fonds Respect, Oertli Stiftung
Barrierefreiheit
Vor der Vernissage findet von 17–18 Uhr eine Voreröffnung unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Masken, hydroalkoholisches Gel und Handschuhe sind am Eingang erhältlich.
Für den 17. November und den 1. Dezember 2023 sind Besuche mit Masken geplant.
Es wird ein barrierefreies WC für Personen mit eingeschränkter Mobilität zur Verfügung stehen.
Es werden Rampen installiert, um Personen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang zu ermöglichen.
Ein ruhiger Ort steht während der gesamten Ausstellung zur Verfügung.
Dieser befindet sich gegenüber der Eingangstür am Ende des Ausstellungsbereichs.
Der Raum ist leise, die akustischen Inhalte sind mit Kopfhörern zu hören, weisses Rauschen überdeckt die gesamte Ausstellung. Es werden geräuschdämpfende Kopfhörer zur Verfügung gestellt.
Die Beleuchtung ist weiss und variiert in der Intensität zwischen 5 und 40 Lumen.
Adresse
Obergasse 1 / Rue Haute 1, 2502 Biel/Bienne
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Bahnhof Biel aus nimmt man die Busse 5 oder 6 Richtung Spitalzentrum oder den Bus 8 Richtung Fuchsenried und steigt an der Haltestelle Leubringenbahn / Funi Evilard aus.
Achtung: Der Raum befindet sich in der Altstadt. Die Fussgängerzonen sind gepflastert und variieren zwischen steilem und flachem Gelände. Die Anreise aus der Stadt ohne Fahrzeug oder mit dem Bus 1 führt über einen langen und steilen Weg.
Beschreibung in leichte Sprache
Die Ausstellung heisst auf Englisch "Liebe Menschen mit Behinderungen".
Der Untertitel bedeutet "Es geht um Träume, Essen, Zeit und süsse Albträume".
Es zeigt die Arbeit von professionellen Kunstschaffenden, die krank oder behindert sind.
Diese Kunstschaffenden sprechen über ihre Beziehungen zu anderen Menschen und ihren Körpern.
Die Kunstschaffenden sprechen auch über Vergnügen und Pflege.
In den Räumlichkeiten gibt es Betten und Kissen, auf denen man sich ausruhen kann.
Es gibt auch etwas zu trinken und kleine Speisen.
Man darf alles essen und trinken, was da ist.
Es gibt auch Bücher, die vor Ort gelesen werden können.
Ausserdem gibt es jeden Sonntag Aktivitäten.
Die Ausstellung soll dazu dienen, an die Gesundheit anderer und an sich selbst zu denken.